Spülerin

Spülerin
Spü|le|rin 〈f. 22weibl. Spüler

* * *

Spu|le|rin, die; -, -nen: w. Form zu ↑Spuler (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spülerin — Spü|le|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Irre von Chaillot — Die rumänische Schauspielerin Lucia Sturdza Bulandra in der Rolle der La Folle de Chaillot, Gemälde von George Ştefănescu, 1967 La Folle de Chaillot (Die Irre von Chaillot, auch Die Verrückte von Chaillot) ist ein satirisches Theaterstück des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verrückte von Chaillot — Die rumänische Schauspielerin Lucia Sturdza Bulandra in der Rolle der La Folle de Chaillot, Gemälde von George Ştefănescu, 1967 La Folle de Chaillot (Die Irre von Chaillot, auch Die Verrückte von Chaillot) ist ein satirisches Theaterstück des… …   Deutsch Wikipedia

  • La Folle de Chaillot — Die rumänische Schauspielerin Lucia Sturdza Bulandra in der Rolle der La Folle de Chaillot, Gemälde von George Ştefănescu, 1967 La Folle de Chaillot (Die Irre von Chaillot, auch Die Verrückte von Chaillot) ist ein satirisches Theaterstück des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucie Aubrac — im Mai 2003 Lucie Aubrac (mit bürgerlichem Namen Lucie Samuel, geb. Bernard; * 29. Juni 1912 in Mâcon; † 14. März 2007 in Issy les Moulineaux) war eine französische Geschichtslehrerin. Während des Vichy Regimes in Frankreich und der Besetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Bernays — Marie Elise Hermine Bernays, (* 13. Mai 1883 in München; † 22. April 1939 in Tuttlingen) war eine deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin. Sie war eine der ersten Studentinnen an der Universität Heidelberg und promovierten Frauen Deutschlands.… …   Deutsch Wikipedia

  • The Madwoman of Chaillot — Die rumänische Schauspielerin Lucia Sturdza Bulandra in der Rolle der La Folle de Chaillot, Gemälde von George Ştefănescu, 1967 La Folle de Chaillot (Die Irre von Chaillot, auch Die Verrückte von Chaillot) ist ein satirisches Theaterstück des… …   Deutsch Wikipedia

  • Eichstädt — Eichstädt, 1) Heinrich Karl Abraham, Philolog, geb. 8. Aug. 1772 in Oschatz, gest. 4. März 1848 in Benndorf bei Jena, studierte seit 1787 in Leipzig, habilitierte sich daselbst 1793 und wurde 1795 außerordentlicher Professor der Philosophie. 1797 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”